Weshalb Narzissten oft schwer zu erkennen sind
- Marion Schimmelpfennig

- 27. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Viele Betroffene sagen mir: „Ich habe es viel zu spät gemerkt.“ Auch mir selbst erging es so – lange Zeit war mir nicht klar, dass mein damaliger Partner ein Narzisst war. Das liegt daran, dass das Spektrum narzisstischer Persönlichkeitsstörungen enorm breit ist. Zwar ist die Motivation bei allen Narzissten dieselbe – Kontrolle, Macht, Zufuhr –, doch die Ausdrucksformen unterscheiden sich stark. Manche treten laut, aggressiv und dominant auf. Andere wirken leise, verständnisvoll und hilfsbereit. Dazwischen gibt es unendlich viele Nuancen. Dieselbe Störung – viele Gesichter. Genau das macht es so schwer, Narzissten zu erkennen.
Verdeckte Narzissten: Die schwerste Form zu erkennen
Besonders tückisch sind die verdeckten Narzissten. Sie wirken niemals laut oder gewalttätig. Im Gegenteil: Nach außen scheinen sie die liebevollsten, rücksichtsvollsten und sensibelsten Menschen zu sein. Genau darin liegt die Falle. Ihre Manipulation ist nicht weniger böse, aber sie ist subtil. Statt offener Angriffe arbeiten sie mit Mitleid, Opferrollen und der Inszenierung des fürsorglichen Partners.
Von außen betrachtet sieht alles perfekt aus – eine harmonische Beziehung, ein vorbildlicher Mensch. Doch wer innerhalb dieser Dynamik lebt, spürt eine stetige Unsicherheit. Gedanken wie „Übertreibe ich? Bin ich zu empfindlich? Warum macht er oder sie das?“ beginnen sich einzuschleichen. Genau dieses ständige Zweifeln macht die Beziehung so zerstörerisch.
Eine Klientin brachte es kürzlich auf den Punkt: „Er hat mich zu einem Wrack gemacht, aber wenn ich gefragt werde, was er getan hat – was soll ich da sagen?!“
Narzissmus oder Borderline? Warum die Abgrenzung so schwer ist
Die Verwirrung verstärkt sich dadurch, dass sich das Verhalten narzisstisch geprägter Menschen manchmal mit dem von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung überschneidet.
Beide können impulsiv reagieren.
Beide zeigen extreme Schwankungen zwischen Nähe und Distanz.
Beide können sehr fordernd wirken.
Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Motivation. Ein Mensch mit Borderline kämpft verzweifelt gegen seine Angst vor dem Verlassenwerden. Ein Narzisst kämpft um seine Machtposition. Bei Borderline liegt darunter eine tiefe Verletzung und die Sehnsucht nach Halt. Beim Narzissten hingegen der Drang, andere zu benutzen, um sich selbst zu erhöhen.
Warum Narzissten so schwer zu erkennen sind
Wir orientieren uns meist am Verhalten. Doch Verhalten allein ist trügerisch, wenn man den Antrieb dahinter nicht erkennt.
Ein liebevoller Satz kann ehrliches Mitgefühl ausdrücken – oder ein kalkulierter Schachzug sein, der dich enger bindet.
Ein Wutausbruch kann aus echter Überforderung entstehen – oder aus purem Kontrollwillen.
Gerade verdeckte Narzissten lassen dich oft jahrelang glauben, dass du geliebt bist. Ihr Spiel ist so fein und unscheinbar, dass du deine eigene Wahrnehmung in Frage stellst.
Fazit: Du bist nicht dumm – du bist manipuliert worden
Das vielleicht Wichtigste: Wenn du es nicht sofort erkennst, bedeutet das nicht, dass du naiv bist. Es bedeutet, dass du manipuliert wurdest – und zwar auf höchstem Niveau. Genau deshalb ist Aufklärung so wichtig. Denn nur wer versteht, wie Narzissten vorgehen, kann lernen, sie zu erkennen – und sich zu schützen.




Kommentare